
Zertifizierung von Managementsystemen
-
QUALITÄT gemäß ISO 9001
-
UMWELT gemäß ISO 14001
-
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG gemäß CSR 26001
-
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ gemäß ISO 45001
-
IT-SICHERHEIT gemäß dem Standard ISO/IEC 27001
-
-
-
-
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zur Zertifizierung Ihres Managementsystems – das Vorgehen ist einfach:
- Senden Sie das uns ausgefüllte Formblatt
"Anforderung eines Angebotes"
- Sie erhalten umgehend ein Angebot zur Zertifizierung per E-Mail.
- Sie überprüfen und unterzeichnen das Angebot und wir erstellen die konkrete Vereinbarung zur Zertifizierung.
- Die Vereinbarung zur Zertifizierung ist drei Jahre gültig; solange währt auch die Gültigkeitsdauer der/des Zertifikate/s.
- Während der drei Jahre werden ein Zertifizierungsaudit, sowie zwei Überwachungsaudits durchgeführt.
Die 4 Phasen der Zertifizierung:
- Aufbau des Managementsystems und Vorbereitung auf die Zertifizierung,
- Zertifizierungsaudit - 1. Stage (Prüfung der Dokumentation)
- Zertifizierungsaudit - 2. Stage (Audit vor Ort)
- Erteilung des Zertifikates (positives Auditergebnis vorausgesetzt)
Vorbereitungsphase:
Die QSCert stellt das Audit-Team zusammen. Audittermine werden abgestimmt und die sog. Dokumentenprüfung vorbereitet.
Zertifizierungsphase - 1. Stage:
Das sog. 1. Stage Audit wird durchgeführt, um ausreichende Informationen über die Funktionsfähigkeit und die Erfüllung der Mindestanforderungen an das Managementsystems zu erhalten. Der Lead-Auditor verifiziert die Dokumentation in Bezug auf die Anforderungen des Standards und relevanter Regelungen.
Zertifizierungsphase - 2. Stage:
Das sog. 2. Stage Audit wird vor Ort, am Sitz, bzw. an ausgewählten Niederlassungen der Organisation/des Unternehmens, durchgeführt.
Die Durchführung des Zertifizierungsaudits basiert auf folgenden 4 Schritten:
- Vorbereitung (Auditplan) – der Lead-Auditor erbarbeitet das Audittagesprogramm unter Berücksichtigung der Arbeitszeit der jeweils teilnehmenden Mitarbeiter/innen des Unternehmens.
- Durchführung des Audits in den relevanten Bereichen (zusammen mit den als verantwortlich beauftragten Personen).
- Abschlussgespräch (mit dem Management) – das Audit-Team stellt die Auditergebnisse zusammen und erläutert diese. Termine zur Beseitigung von Abweichungen (sofern welche aufgedeckt wurden) werden vereinbart.
- Bewertung – der Lead-Auditor fasst sämtliche Feststellungen des Audit-Teams zusammen und dokumentiert diese in einem Auditbericht.
Erteilung des Zertifikates
Der Direktor der Zertifizierungsstelle überprüft den Bericht; sollten keine Fakten aufgedeckt werden, welche den Feststellungen des Lead-Auditors entgegen wirken, bestätigt dieser die Empfehlung des Lead-Auditors und das Zertifikat wird ausgestellt.
Überwachungsaudits
Die QSCert führt sog. Überwachungsaudits jährlich (innerhalb 365 Tagen nach Durchführung des Zertifizierungsaudits; während der Dauer der Gültigkeit des Zertifikates von 3 Jahren) durch. Überwachungsaudits werden analog zum Zertifizierungsaudit durchgeführt, jedoch ohne nochmalige vorherige Dokumentenprüfung. Der Lead-Auditor erstellt auch hier jeweils einen Auditbericht für das zertifizierte Unternehmen.
Übertragung einer akkreditierten Zertifizierung
Damit ist die Anerkennung von bereits bestehenden und validierten Managementsystemen, welche von einer anderen Zertifizierungsstelle zertifiziert worden sind, gemeint. Dies wird dann notwendig, wenn eine zertifizierte Organisation, aus welchen Gründen auch immer, die zuständige Zertifizierungsstelle wechseln möchte. Sprechen Sie mit uns. Wir finden Lösungen.