
Ablauf einer Zertifizierung
Die formale Vorbereitung einer Zertifizierung:
- Fordern Sie hier ein individuelles Angebot zur Zertifizierung an: click here.
- Auf der Basis dieser Informationen erarbeiten wir ein Angebot.
- Nach Ihrer Bestätigung des Angebotes erstellen wir die Zertifizierungsvereinbarung.
- Durch die beidseitige Unterschrift wird die Vereinbarung verbindlich und ist gültig für 3 Jahre (die Gültigkeit der Zertifikate ist ebenfalls 3 Jahre).
- Während der Zertifizierungsperiode werden 1 Zertifizierungsaudit, sowie 2. sog. Überwachungsaudits durchgeführt.
Aus der Position der Zertifizierungsstelle erfolgen folgende Schritte:
- Vorbereitungsphase
- 1. stage Audit (Dokumentenprüfung)
- 2. stage Audit (Prüfung vor Ort)
- Vergabe des Zertifikates
Vorbereitungsphase (durch die Zertifizierungsstelle)
Zusammenstellung und Benennung des Auditteams. Das Auditteam ist verantwortlich für die gesamte Auditdurchführung.
Zertifizierungsaudit - 1. stage
Das Zertifizierungsaudit - 1. stage wird durchgeführt, um ausreichend Informationen dafür zu erhalten, dass die grundlegenden Anforderungen für ein wirksames Managementsystem erfüllt sind. Der Leadauditor überprüft die Dokumentation auf Vollständigkeit der Erfüllung der Anforderungen des relevanten Standards.
Zertifizierungsaudit - 2. stage
Das 2.stage Zertifizierungsaudit findet in der Organisation, bzw. im Unternehmen statt. Die im Anwendungsbereich definierten Arbeitsplätze und Bereiche werden vor Ort überprüft. Die Durchführung des Audits besteht aus folgenden Schritten:
- Vorbereitung (Auditplan) - der Leadauditor erarbeitet den Plan mit Zeitangaben und Anforderungen für die Teilnahme der zu befragenden verantwortlichen Personen.
- Realisierung - Durchführung des Audits vor Ort.
- Abschlussgespräch - das Auditteam stellt die Ergebnisse des Audits vor und der Termin für die Erledigung von eventuell festgestellten Abweichungen wird festgelegt.
- Evaluation (Auswertung) - im Auditbericht sind die Feststellungen zusammengestellt. Dieser Bericht wird vom Leadauditor erstellt. Er ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Präzision des Berichtes. Er stellt sämtliche Kommentare der Auditoren und der technischen Experten, welche am Audit teilgenommen haben, zusammen.
Vergabe des Zertifikates
Die Dokumentation des Leadauditors wird in der Zertifizierungsstelle nochmals überprüft. Wenn keine Faktoren gefunden werden, welche die Dokumentation und die Empfehlung des Leadauditors in Frage stellen könnten, wird das Zertifikat erstellt und vom Direktor der Zertifizierungsstelle unterzeichnet.
Überwachungsaudits
Die Zertifizierungsstelle führt während der Vertragslaufzeit einmal im Jahr sog. Überwachungsaudits durch. Überwachungsaudit werden analog dem Zertifizierungsaudit durchgeführt. Der Leadauditor erstellt einen Auditbericht.
Transfer von akkreditierten Zertifizierungen
Der Transfer von akkreditierten Zertifizierungen erfolgt z.B. bei bestehenden Zertifikaten (von anderen Zertifizierungsstellen) während der Laufzeit und Vergabe des Zertifikates durch die QSCert.